Petits Fours - schnelle Rezepte für Camper & Co
Du hast Hunger und willst dir nicht nur auf die Schnelle ein Käsebrot machen? Du hast Appetit auf was Leckeres, was Süßes zum Kaffee oder Tee vielleicht, aber es soll nicht viel Arbeit machen. Da kann in vielen Lebenssituationen vorkommen, nicht zuletzt beim Campen. Wer im Urlaub zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen möchte, indem er tolle Rezepte griffbereit hat und gleichzeitig was Unterhaltsames und Nostalgisches aus den 1950er und 1960er Jahren zu lesen, dem empfehle ich den vierten Band der Hannah-Reihe: "Kindheit, Kaffee, Köstlichkeiten". Hier beispielhaft ein Schnabulier-Rezept daraus, aus der süßen Fraktion: die berühmten Tee-Törtchen. Du denkst, beim Campen kannst du gar nicht backen? Dann kennst du vermutlich den Omnia noch nicht, den legendären Camping-Backofen. Viereckige Törtchen bekommst du damit allerdings nur mit "Verschnitt" hin, aber ich wette, du bist nicht nur fantasievoll, sondern auch flexibel. Los geht's - hier kommt das Grundrezept für den Teig und ein Vorschlag für drei verschiedene Überzüge:
200 g Mehl
100 g Butter, kalt und in kleine Stücke geschnitten
50 g Puderzucker
1 Eigelb
1 ELkaltes Wasser
Mehl und Puderzucker vermischen. Butter zufügen. Alles
zu einem krümeligen Teig vermengen. Eigelb und Wasser
zugeben. Zu einem Teig verkneten, nicht zu lange, damit
der Teig zart bleibt. Ihn dann zu einer Kugel formen und
in Frischhaltefolie eine halbe Stunde lang im Kühlschrank
ruhen lassen. Dann ewa 3– 5 mm dick ausrollen.
Teigstücke in beliebigen Formen ausstechen, auf ein mit
91
Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 180 Grad
Celsius 10– 12 Minuten goldbraun backen. Abkühlen
lassen und füllen oder dekorieren. Der Teig kann auch
einfach in einer quadratischen Backform gebacken und
dann in kleine Quadrate oder Rechtecke geschnitten
werden.
Als Topping verwendete Gerlinde Zitronenzuckerguss
mit Zitronatstückchen, Schokoglasur mit Mandelsplittern,
und eine mit Matcha-Pulver bereitete grüne Teeglasur, die
sie mit echten, rosafarbenen Rosenblättern und mit
kandierten Veilchen garniert hatte.
Hier ein Beispiel für die Zubereitung der Glasur:
Puderzucker wird mit Matchapulver und etwas Wasser
verrührt. Sollte nicht zu flüssig werden. Über die
Teigstücke gießen oder mit einem Löffel verteilen.
Dekorationen, wie z. B. ungespritzte Rosenblätter, sauber
und trocken, zunächst vorsichtig in Glasur tauchen, die
sich in einer Schüssel befindet, und dann in die noch leicht
feuchte Glasur auf den Törtchen drücken, so dass sie Halt
finden. Fest werden lassen. Fertig
Kommentare
Kommentar veröffentlichen